- Herme
- Hẹr|me 〈f. 19〉 Pfeiler, der oben die plast. Darstellung eines Kopfes trägt, urspr. nur des Hermes, dann anderer Götter, später auch berühmter Männer [nach dem grch. Gott Hermes]
* * *
Hẹr|me, die; -, -n [lat. Herma, Hermes < griech. Hermẽs, eigtl. = (Statue des) Hermes]:Pfeiler od. Säule, die mit einer Büste (ursprünglich des Gottes Hermes) gekrönt ist.* * *
Hẹrme,ithyphallische Erscheinungsform des Gottes Hermes, ein wohl ins 3. Jahrtausend zurückgehendes, ursprünglich brettartiges Idol in Pfeilerform aus Holz, an Wegkreuzungen und auf Gräbern aufgestellt. Für das Erechtheion ist eine Holzherme literarisch bezeugt. Hipparch ließ in Attika etwa 150 steinerne Hermen an Wegen aufstellen (zugleich als Meilensteine), seitdem ist die steinerne vierkantige Form mit Armstümpfen (zum Aufhängen von Gewändern), Phallos und bärtigem Kopf des Gottes allgemein. Hermen standen auch auf der Agora und vor den Haustüren. Doppelhermen haben zwei nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Köpfe. Vasenbilder u. a. des Panmalers schildern Opfer und Anbetung vor Hermen. Die Römer ersetzten den Kopf des Hermes durch Porträts, wobei die Vorstellung des Genius des Einzelnen an die Stelle der persönlichen Zuordnung der Herme bei den Griechen trat. Die Porträtherme nahm Teil an der Entwicklung der römischen Porträtkunst.* * *
Hẹr|me, die; -, -n [lat. Herma, Hermes < griech. Hermẽs, eigtl. = (Statue des) Hermes]: Pfeiler od. Säule, die mit einer Büste (ursprünglich des Gottes Hermes) gekrönt ist.
Universal-Lexikon. 2012.